Kategorien
Technik Zubereitung

Ein subjektiver Comandante C40 MK4 Test

Ich liebe hochwertiges Kaffeeequipment, sei es ein schöner Dualboiler* oder praktisches Zubehör. Aber selten erlebte ich einen solchen Hype und gleichzeitig eine eigene Begeisterung für ein Kaffee-Produkt wie bei der Comandante Handmühle. In den folgenden Absatz werde ich einige Worte über sie verlieren und die positiven wie auch negativen Seiten der Mühle beleuchten, sodass ein hoffentlich schlüssiger Comandante Test zu lesen ist. Ich habe sie bei Amazon* für etwas mehr als 200€ gekauft.

Die Qual der Wahl

Um meinen Comandante C40 Test ohne Beeinflussung von außen verfassen zu können, entschied ich mich die Mühle selbst kaufen. Und damit war ich schon mitten im Test. Ich war schier erschlagen von den verschiedenen Farben, Ausführungen, Zubehörteilen und Bezeichnungen. Neben Holz und bunten Farben bietet der deutsche Hersteller ein Modell Namens X25 Trailmaster an, das über dasselbe Mahlwerk verfügt, aber speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert wurde. 
Nachdem ich mich eingelesen und die verschiedenen Modelle miteinander verglich, kam ich zu dem Entschluss, die Comandante C40 MK4 in der schwarzen Metallausführung zu testen. 

Der Lieferumfang im Comandante C40 Test

erpackt in einem hochwertigen, sehr langen Karton erscheint die Comandante C40 in meiner Küche. Neben der Mühle finden sich ein Kunststoff-Auffangbehälter und einer aus Glas, ein Pinsel, die Anleitung sowie ein Comandante Silikonband sowie eine Filzunterlage. Die Funktion der Unterlage erschließt sich mir nicht ganz. Ich vermute, sie sollte bei der Reinigung untergelegt werden.
Die Erwartungen an den Lieferumfang einer Handmühle konnte der Comandante C40 MK4 Test erfüllen. Ich wüsste nicht, was hier fehlt.

Die Qualität der Comandante C40 MK4

Ich besaß über zwei Jahre das Vorgängermodell C40 MK3* und war von diesem qualitativ echt überzeugt. Die neue Version MK4 spielt in derselben Liga. Alles wirkt wie aus einem Guss, die Verarbeitung ist in meinen Augen absolut makellos. So ist die äußere Hülle aus Metall, ebenso das Mahlwerk und die Kurbelstange. Die Achse wird von zwei Kugellagern gehalten und dreht sich ausgesprochen leichtgängig. Der Knauf ist aus Holz und besitzt eine angenehme Größe. Bei den Auffangbehältern hat man bei der Comandante C40 MK4 die Wahl zwischen Glas und Kunststoff. Der Vorteil des Kunststoffmodells ist, dass keine störende „Stufe“ vorhanden ist, an der gerne etwas Mahlgut hängen bleibt. 

Die Comandante von oben ohne Deckel. Die Achse ist gelagert, die Kurbelaufnahme überarbeitet.

Die Handhabung im Comandante Test

Ich benutze meine Comandante seit einem guten halben Jahr nahezu täglich. Somit kann ich ganz gut einschätzen, wie gut die Handhabung im Comandante C40 Test tatsächlich ist. 
Zuerst möchte ich einen kleinen Vergleich zum Vorgänger ziehen. Das Modell MK3 hatte eine Rille auf der Oberseite des Kurbelaufnehmers, in der sich immer wieder Bohnen verfangen haben. Diese mussten dann aufwendig mit einem spitzen Gegenstand herausgepult werden. Im Comandante C40 MK4 Test trat dieses nervige Problem zum Glück nicht mehr auf, da die Aufnahme der Kurbel überarbeitet wurde. Sie ist komplett spaltfrei und somit ist das Befüllen der Mühle um ein Vielfaches einfacher. Ich benutze dafür meist einen der mitgelieferten Mahlgutbehälter, diese passen nämlich auf perfekt auf die Oberseite. So lässt sich die Mühle ohne Sauerei befüllen.
Das Aufstecken der Kurbel und auch das Aufschrauben des Mahlgutbehälters gehen intuitiv und sehr einfach von der Hand. Die Kurbel rastet mithilfe eines Magnets sicher ein, der Auffangbehälter ist nach zwei Umdrehung sicher mit der Mühlenunterseite verschraubt. 
Für mich findet sich nur ein Handhabungs-Nachteil im Comandante Test, nämlich die Mahlgradverstellung. Diese ist an sich sehr einfach, es wird ein kleines Rädchen auf der Unterseite entweder auf- oder zugedreht, und auch der Nullpunkt lässt sich leicht finden. Allerdings fehlt mir ganz klar eine Skala, auf der ich die sogenannten Klicks ablesen kann. Stattdessen bleibt mir nichts anderes übrig, als mir die Klicks zu merken oder aufzuschreiben. Es ist mir schon oft passiert, dass ich am nächsten Morgen nicht mehr wusste, bei wie vielen Klicks ich gestern war. Da bleibt mir dann nichts anderes übrig, als Schritt für Schritt zurück zum Nullpunkt zu gehen um auf diese Weise meine eingestellten Klicks herauszufinden. 

Mithilfe dieses Drehrades wird der Mahlgrad verstellt. Das geht schnell und einfach, eine Skala vermisse ich trotzdem.


Ach ja, ein Manko für Nutzer mit kleinen Händen gibt es noch. Der Umfang der Comandante C40 MK4 ist vergleichsweise groß. Mit kleinen Händen ist schon etwas Kraft notwendig, um die Comandante während des Mahlvorgangs sicher festzuhalten. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Außerdem ist für diesen Fall das Silikonband vorgesehen, welches als „Anti-Rutsch-Band“ dient.

Wie gut schmeckt der Kaffee im Comandante C40 MK4 Test?

Das A und O einer derart hochpreisigen Mühle ist natürlich das Mahlergebnis. In meinem Comandante C40 Test brühte ich sowohl Filter als auch Espresso. 
Vor allem im Filterbereich gilt die Comandante C40 als die Referenz der Handmühlen. Und auch ich kann das nur unterstreichen. Mit noch keiner anderen Handmühle hatte ich derart ausbalancierte Kaffees gebrüht. Je nach Mahlgrad, Bohne, Wassertemperatur und Brühtechnik kommen Fruchtigkeit, Klarheit, Süße und Säure wunderbar zur Geltung. Dank der Klicks ist ein Vergleich zu den Angaben des Rösters oder zu anderen Nutzern möglich, ein praktischer „Mahlgrad-Ausgangspunkt“ findet sich also schnell. 
Im Comandante C40 MK4 Test zog ich auch meine Mahlkönig EK43 S zum Vergleich heran. Ich versuchte, ähnliche Mahlgrade mit beiden Maschinen zu treffen und verkostete beide Getränke. Im direkten Vergleich fällt die Comandante C40 einen Hauch zurück, die Kaffees der EK43 waren noch einen Hauch süßer und klarer. Der Unterschied beträgt aber nur Nuance, was in Anbetracht des Preisunterschiedes schon überrascht.
Natürlich musste der Comandante Test auch mit einigen Espressi versehen werden. Geschmacklich können diese ebenfalls durchweg überzeugen, vor allem bei hellen Röstungen finden Süße und Körper einen harmonischen Einklang. Je feiner gemahlen wird, desto länger dauert dieser Vorgang aber. So benötige ich im Comandante C40 Test rund 1 Minute und 20 Sekunden für 18 Gramm Kaffee in espressofeiner Mahlung. Für mich ist das die Grenze des zumutbaren, aber gerade noch vertretbar. Störender ist dagegen die Tatsache, dass sich der perfekte Mahlgrad zwischen zwei (recht groben) Klicks befindet. Abhilfe schafft hier das Zubehörteil Red-Clicks, welches die Mahlstufen nochmals halbiert und somit eine feinere abgestufte Einstellung erlaubt.

Der Comandante C40 MK4 Test – ein Fazit

Ich bin froh, dass ich die Mühle gekauft habe. Ärgern würde ich mich nämlich sehr, wenn ich sie nach dem Comandante C40 Test wieder zurückgeben müsste! Es handelt sich bei dieser Handmühle einfach um ein Produkt, das begeistert, es ist in nahezu jeder Hinsicht perfekt. Das gilt vor allem für das Mahlgut, welches sich auch vor äußerst hochpreisigen Mühlen* nicht verstecken muss. Trotzdem sollte man sich bewusst sein, dass das Mahlen Zeit und auch etwas Kraft erfordert. Für mich ist das mittlerweile ein fester Teil der Zubereitungszeremonie.

Kategorien
Technik

Die 4 verschiedene Espressomaschinen Arten

Du suchst nach einer Siebträgermaschine, die genau deinen Anforderungen entspricht? Um zumindest den Kreis der passenden Modelle einzugrenzen, solltest Du die Unterschiede zwischen Einkreisern, Zweikreisern und Dualboilern kennen. Je nach „Trinkverhalten“ kommt ein unterschiedliches Modell in Frage. Außerdem werden im letzten Abschnitt des Artikels die Besonderheiten einer Handhebel Espressomaschine aufgezeigt. 

Espresso soll es sein – der Einkreiser Siebträger

Cappuccino, Latte Macchiato und Flat White sind nicht dein Fall? Dann ist ein Einkreiser Siebträger nicht nur ausreichend, sondern perfekt für dich geeignet. Wie es der Name schon verrät, besitzt eine solche Maschine nur einen Heizkreislauf. In einem Kessel wird das Wasser erhitzt und mit  einer Pumpe in die Brühgruppe befördert. So kann die Temperatur mittels eines Pressostaten oder einem PID-Regler sehr exakt eingestellt werden. Und eine passende Brühtemperatur ist ausschlaggebend für einen leckeren Espresso. 

Bei den meisten Einkreiser Siebträgermaschinen ist das Milchaufschäumen möglich. Hierfür muss der Boiler stärker aufgeheizt werden, um den nötigen Druck fürs Schäumen zu erzeugen. Das ist mit einer Wartezeit verbunden. Außerdem muss der Boiler wieder abkühlen, was wesentlich mehr Zeit in Anspruch nimmt (ca. 5 Minuten). Schließlich soll der nächste Espresso nicht zu heiß gebrüht werden, andernfalls schmeckt er bitter und hat wenig Crema. 

Die Vorteile eines Einkreiser Siebträgers

  • Gut einstellbare Brühtemperatur (vor allem bei verbauter PID-Steuerung)
  • Geringer Anschaffungspreis
  • Kompakte Maschinenmaße
  • Vergleichsweise geringer Stromverbrauch
  • Gut geeignet für die Zubereitung verschiedener Bohnen (auch helle Röstungen)

Die Nachteile eines Einkreiser Siebträgers

  • Espressobezug und Milchschäumen nicht gleichzeitig möglich
  • Recht lange Abkühlzeit zwischen Schäumen und Espressobezug
  • Häufig ist die Dampfleistung nur mittelmäßig

Der Klassiker für Milchgetränke – der Zweikreiser Siebträger

Der Espresso findet seinen Weg in die Tasse, gleichzeitig schäumt der Barista die Milch auf. So kennen wir die Cappuccino-Zubereitung aus Italien. Und genau das macht ein Zweikreiser Siebträger möglich. Hier wird ein großer Boiler stark erhitzt, aus dem der Dampf zum Milchaufschäumen gewonnen wird. Durch diesen Boiler läuft ein Rohr, der das Wasser für den Espressobezug erwärmt. Somit ist die Brühtemperatur abhängig von der des Dampfkessels. Aufgrund dieser Tatsache ist eine exakte Einstellung der Brühtemperatur nur schwer möglich. Wer hauptsächlich Milchgetränke konsumiert und hierfür dunkle Bohnen verwendet, kann diesen Punkt vernachlässigen.

Ein wichtiger Vorteil des Zweikreiser Siebträgers ist die enorme Dampfpower. Nicht selten kommen hier Dampfkessel mit 1,5 Liter Volumen zum Einsatz. Das sorgt für so viel Dampf, dass der Espressomaschine im privaten Haushalt niemals die Puste ausgeht.

Die Vorteile eines Zweikreiser Siebträgers

  • Espressobezug und Milchaufschäumen zeitgleich möglich
  • Sehr viel Dampfpower
  • Sehr konstante Brühtemperatur
  • Frisches Wasser für den Espressobezug (das Brühwasser kommt fast direkt aus dem Tank)

Die Nachteile eines Zweikreiser Siebträgers

  • Brühtemperatur lässt sich nicht sehr exakt einstellen
  • Brühtemperatur von Kesseltemperatur abhängig
  • Aufgrund großer Kessel erhöhter Stromverbrauch
  • Für helle Röstungen nur bedingt geeignet

Für jede Situation gerüstet – der Dualboiler Siebträger

Besten Espresso und dennoch unkompliziertes Milchschäumen, diese Funktionalität bietet ein Dualboiler Siebträger. Im Inneren einer solchen Maschine befinden sich zwei Kessel, einer für das Brühwasser und einen weiteren für den Dampf. So werden die Vorteile eines Einkreisers mit denen eines Zweikreisers kombiniert. Es lässt sich die Brühtemperatur sehr exakt einstellen, ausreichend Dampf ist vorhanden und zudem kann während des Espressobezugs Milch aufgeschäumt werden. 

So viel Komfort geht natürlich mit einem höheren Preis einher. Und auch die Wartung kann erschwert sein, schließlich ist ein Großteil der Technik zweimal verbaut. 

Die Vorteile eines Dualboiler Siebträgers

  • Sehr exakte Temperatursteuerung und gute Temperaturstabilität
  • Espressobezug und Milchaufschäumen gleichzeitig möglich
  • Sehr gut geeignet, um verschiedene Bohnen zuzubereiten
  • Haushalts Dualboiler mit ausreichend Dampfpower für den Privatgebrauch

Die Nachteile eines Dualboiler Siebträgers

  • Vergleichsweise hoher Stromverbrauch (wenn der Dampfboiler nicht abschaltbar ist)
  • Hoher Anschaffungspreis

Für absolute Liebhaber – die Handhebel Espressomaschine

Ein leckerer, von Hand zubereiteter Espresso ist nur einen Hebelzug entfernt. Bei einer Handhebel Espressomaschine wird auf eine Pumpe zum Druckaufbau verzichtet, stattdessen kommt Muskelkraft ins Spiel. Je nach Modell wird entweder eine Feder gespannt, die dann den Druck ansteigend an das Kaffeemehl abgibt. Alternativ wird durch ein Drücken am Hebel der Druck direkt erzeugt. Letzteres hat den Vorteil, dass auf den Brühdruck direkt eingewirkt werden kann und sich somit verschiedene Druckprofile austesten lassen. 

Handhebel Espressomaschinen gibt es sowohl als Einkreiser, Zweikreiser und Dualboiler. Die Preise sind oft sogar höher als jene mit elektronischer Pumpe. Diese Investition nehmen Liebhaber dieser Zubereitungsmethode aber gerne in Kauf.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner